Heft 29,
März 1997, 08. Jhrg
Der rechte Rechtsstaat
5 Editorial
Heinz
Bierbaum
8 Zur Politikfähigkeit des DGB
Hermannus Pfeiffer
14 "Krieg oder Frieden?"
Die Europäische Währungsunion findet zu wenig Kritiker
Johannes M. Becker
26 "Anti‑Maastricht" ‑ Frankreichs Intellektuelle melden
sich zurück
Der
rechte Rechtsstaat
Hermann Klenner
31 Rechtsstaat versus Machtstaat, aufklärungshistorisch betrachtet
Martin Kutscha
43 Herrschaft des Marktes ‑ Abschied vom Sozialstaatsprinzip?
Politik, Verfassung und "schlanker Staat"
Gregor Schirmer
57 Aufhaltsame Rückübertragung der DDR an das Deutsche Reich
Erwin Siemantel
69 Entwicklungen im Verfassungs‑ und Strafrecht: Weniger Demokratie ‑
Mehr Autokratie und staatliche Repression
Klaus Dammann
80 Das Ende der Berufsverbote in der Bundesrepublik Deutschland?
Uwe-Jens Heuer
91 Recht und Politik
Der Rückwirkungsbeschluß des Bundesverfassungsgerichts ‑ ein Urteil über
die DDR?
Hans Kalt
109 1917-1997: Was bleibt für die Zukunft?
Thomas Gerlinger/Ligia Giovanella/Kai Michelsen
118 Von der Kostendämpfung zum Systemwechsel
Zur "Dritten Stufe" der Gesundheitsreform
Hans Luft
131 Transformation der Landwirtschaft in Ostdeutschland
Michel Chossudovsky
142 Die Zerstörung des früheren Jugoslawien und die Rekolonialisierung Bosniens
Ulrich Sander
156 Vom Wiedererstehen eines deutschen Militarismus nach historischen Vorbildern
Heer ‑ Reichswehr ‑ Wehrmacht ‑ Bundeswehr ‑ und dann?
Berichte
Peter Strutynski
167 Friedensmacht Europa?
Zur Friedenspolitik nach dem Ende des Ost‑West‑Konflikts
A. V. Charlamenko
182 40 Jahre nach dem 20. Parteitag der KPdSU
Diskussion russischer Historiker
179 Buchbesprechungen, Annotationen
Zwischen Marxismus und liberaler Demokratie (Bernd Hüttner)
Reaktualisierungen der "kritischen Theorie" (Erich Hahn)
Achtundsechzig (Paul Schäfer)
Bindemittel autoritärer Gesellschaft (Klaus Störch)
Faschismus und populäre Kultur (Detlef Kannapin)
Keine Geschichte ohne "Vorgeschichte"? (Hermann Krüger)
Verbot der FDJ 1951 (Hermann Krüger)
Fall der Mauer (Gregor Schirmer)
Globalisierung und Weltgesellschaft (Jörg Cezanne)
Wider den vorgeblichen Sparzwang (Jochen Steinhilber/Kai Michelsen)
Goldader oder Katzengold: Gen‑Technik ein wirtschaftlicher Flop? (Hermannus
Pfeiffer)
Macht Euch die Stadt zum Bilde! (Bernd Hüttner)
Warum Chiapas? (Peter Hiedl)
Sandino (Dieter Boris)
Bucheingänge
4 Impressum
13 Vorschau
229 Erratum
232 Autorinnen und Autoren
|